DIC Entertainment

Aus MarioWiki
(Weitergeleitet von DIC)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DIC Entertainment (stilisiert als DiC Entertainment; oft abgekürzt als DIC und ausgesprochen als "deek") war ein Animationsunternehmen, das zahlreiche Programme entwickelte und lizenzierte, darunter Inspector Gadget, Heathcliff, Sailor Moon und The Real Ghostbusters.

DIC produzierte auch eine Reihe von lizenzierten Zeichentrickserien auf der Grundlage von Videospielen. Neben Serien wie den drei originalen Sonic the Hedgehog-Zeichentrickfilmen (Adventures of Sonic the Hedgehog, Sonic the Hedgehog und Sonic Underground), Double Dragon und Where on Earth Is Carmen Sandiego? war DIC auch für die drei Mario-Zeichentrickserien sowie für andere, eng verwandte Serien wie Captain N: The Game Master und The Legend of Zelda verantwortlich.

Geschichte[Bearbeiten]

DIC wurde 1971 von Jean Chalopin in Frankreich als Verbreitung, Informationen und Werbung, einer Tochtergesellschaft von Radio-Television Luxembourg, gegründet. Chalopin fand internationale Koproduktionen für Animationsfilme vorteilhaft[1] und erntete mit französisch-japanischen Partnerschaften wie Odysseus 31 und Die geheimnisvollen Städte des Goldes viel Lob.

Der amerikanische Hauptsitz des Unternehmens wurde 1982 in Burbank, Kalifornien, eingerichtet. Unter der Leitung des ehemaligen Hanna-Barbera-Autors Andy Heyward eröffnete die US-Abteilung von DIC mit einem großen Erfolg in Form von Inspector Gadget. Mit Serien wie M.A.S.K., Jayce and the Wheeled Warriors und C.O.P.S. trat das Unternehmen auch erfolgreich in den Markt für Zeichentrickfilme für Action-Figuren ein. Der Erfolg von DIC in dieser Zeit wurde von Kommentatoren und Konkurrenten darauf zurückgeführt, dass das Unternehmen den Animationsprozess an japanische Studios auslagerte[2], bevor diese Praxis bei US-Produktionsfirmen populär wurde, sowie auf aggressive Merchandising-Geschäfte und niedrige Löhne (DIC zahlte beispielsweise Storyboard-Zeichnern nur die Hälfte des Gehalts seiner gewerkschaftlich organisierten Konkurrenten[3]).

Im Dezember 1986[4] kaufte Andy Heyward DIC von Jean Chalopin und machte das Unternehmen zu einem rein amerikanischen Unternehmen (obwohl Chalopin das ursprüngliche Büro in Luxemburg behielt und weiterhin Zeichentrickserien als C&D produzierte). Die Übernahme war teuer (einem Artikel der LA Times zufolge war das Unternehmen infolge der Transaktion mit 70 Millionen Dollar verschuldet[5]), was zu Kostensenkungsmaßnahmen für die folgenden Shows von DIC führte. Zu diesen Maßnahmen gehörte die Auslagerung der Animation an billigere südkoreanische und chinesische Animationsstudios wie Sei Young Animation Co., Ltd. und Pacific Rim Productions, Inc., die aggressive Unterbindung von Versuchen, sich gewerkschaftlich zu organisieren, und die Aufnahme der meisten Synchronsprecher in Kanada aufgrund des günstigen Wechselkurses. Dies führte dazu, dass DIC in der Animationsbranche spöttische Spitznamen wie "Do it cheap" (dt. "Mach es billig") oder "Done in China" (dt. "Hergestellt in China") erhielt, obwohl andere feststellten, dass die lockere Struktur von DIC das Studio zu einer effektiven Ausbildungsstätte für angehende Animateure machte und viele seiner ehemaligen Mitarbeiter in der Branche erfolgreich wurden.[6]

In dieser Zeit investierte DIC stark in Animationsadaptionen bestehender Medien-Franchises, einschließlich Videospielen. Als er zu diesem Trend befragt wurde, erklärte der Geschäftsführer Robby London, dass zwar nicht alle Mitarbeiter von DIC die Konzentration des Unternehmens auf die Adaption bestehender Produkte mochten, dass aber Videospiele das bevorzugte Medium des Unternehmens für Adaptionen waren, weil "[...] die Videospiele selbst bunt, phantasievoll, hip und mehr als nur ein wenig bizarr waren - im besten Sinne" und dass die spärliche Geschichte und die einfachen Charaktere in den Spielen jener Zeit mehr Kreativität zuließen als bei der Adaption von Material aus anderen Medien[7]. Andy Heyward trat an Nintendo mit dem Vorschlag heran, eine Zeichentrickserie auf der Grundlage der Super Mario-Spiele zu produzieren, und konnte sie nach anfänglicher Zurückhaltung[8] überzeugen. Abgesehen von der Zustimmung zu den Entscheidungen von DIC[9] hielt sich Nintendo bei der Produktion dieser Serien im Allgemeinen zurück; auf Nachfrage erinnerten sich weder Robby London[10] noch der Produzent und Regisseur der Mario-Zeichentrickfilme, John Grusd[11], an irgendwelche Eingriffe von Nintendo. London lobte vor allem die Professionalität von Nintendo of America und verglich sie mit den schwierigeren Beziehungen von DIC zu Sega bei den drei Sonic the Hedgehog-Zeichentrickserien[12].

Am 23. Juli 2008 wurde DIC von Cookie Jar Entertainment übernommen und in das Unternehmen eingegliedert. Cookie Jar und damit auch das DIC-Portfolio wurden dann 2012 von WildBrain (früher bekannt als DHX Media) übernommen. Nach dem Ende seines Einjahresvertrags mit Cookie Jar gründete Andy Heyward zusammen mit den DIC-Führungskräften Robby London und Michael Maliani ein neues Unternehmen namens A Squared Entertainment (jetzt Genius Brands).

Einzelnachweise[Bearbeiten]