Philips CD-i
Der Philips CD-i ist ein Multimedia-CD-Player, der von Royal Philips Electronics entwickelt und in Nordamerika und Europa veröffentlicht wurde. Zum Zeitpunkt seiner Einführung war der CD-i nicht als Spielkonsole gedacht, sondern für allgemeine Multimedia-Zwecke, die auf den verschiedenen Fähigkeiten des Compact-Disc-Formats basieren (einschließlich Musik, Heimvideo, Computer und Bildungsdienste); die Unterstützung von Videospielen war im Vergleich dazu ein nachträglicher Einfall. Trotzdem wird es in erster Linie als Videospielkonsole angesehen, was zum Teil auf die fast einhellig negative Reaktion auf viele seiner bekanntesten Titel zurückzuführen ist, einschließlich derer, die auf Nintendos geistigem Eigentum basieren. Der CD-i wurde ursprünglich 1991 zum Preis von 700 Dollar in den Vereinigten Staaten und im darauf folgenden Jahr sowohl in Japan als auch in Europa veröffentlicht. Es kam neun Tage vor der japanischen Markteinführung des konkurrierenden Mega-CD (später in den USA als Sega CD veröffentlicht) auf den Markt und war das zweite Videospielsystem, das CD-basierte Spiele unterstützte, nach der Markteinführung der PC Engine CD-ROM² im Jahr 1988 (später international als TurboGrafx-CD veröffentlicht).
Ursprünglich hatte Nintendo mit Philips vereinbart, ein Add-on für das Super Nintendo Entertainment System zu entwickeln, um CD-basierte Spiele abspielen zu können, nachdem eine ähnliche Vereinbarung mit Sony gescheitert war. Das Projekt wurde später abgebrochen, aber im Gegenzug für die Beteiligung erhielt Philips die Lizenz, fünf Nintendo-Figuren in Spielen zu verwenden[1].
Unter Verwendung von Nintendos Lizenzen veröffentlichte Philips drei Spiele für das The Legend of Zelda-Franchise, eines für das Mario-Franchise (zwei weitere waren geplant, wurden aber gestrichen) und eine Version von Tetris. Die The Legend of Zelda- und Mario-Spiele wurden sehr schlecht aufgenommen, und das System verkaufte sich nach 1994 generell schlecht. Häufige Kritikpunkte am CD-i waren der Preis, die grafische Qualität der Spiele (im Vergleich zum Super Nintendo Entertainment System oder Sega Mega Drive), die unzureichende Spielebibliothek (einschließlich einer Flut von Point-and-Click-Spielen, pornografischen Spielen und Lernspielen) und die Steuerung. Besondere Kritik wurde an den Controllern des CD-i geübt. Es gab vier Hauptmodelle von Controllern für das CD-i: einen Basis-Controller mit drei Tasten und einem D-Pad (die Konsole verwendete nur zwei Tasten; die dritte war den ersten beiden Tasten zugeordnet, die gleichzeitig gedrückt wurden), einen anderen, der einem Löffel ähnelte, einen weiteren, der dem ersten ähnelte, aber mit einem hervorstehenden Stick auf der Oberseite, und einen, der einer TV-Fernbedienung ähnelte und der standardmäßig mit allen Konsolen geliefert wurde. Da die Verbindung zwischen den Infrarotanschlüssen ständig aufrechterhalten werden musste, führte eine Bewegung des Controllers oder ein anderer Gegenstand zwischen ihm und der Konsole dazu, dass er nicht mehr funktionierte, bis die Verbindung wiederhergestellt war. Keines der Steuergeräte verfügte über eine Starttaste.
1998 gab Philips bekannt, dass der CD-i eingestellt wurde, da es aufgrund des hohen Preises, der unzuverlässigen Steuerung, der unzureichenden Videospielsammlung und des Drucks durch konkurrierende Geräte in allen Bereichen, die es zu erschließen versuchte, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Nischen für Videospiele, von den Verbrauchern nicht angenommen wurde.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Heath, Shona (März 28, 2013). Ein Interview mit dem Schöpfer der CD-i Zelda Spiele. Zelda Universe. Abgerufen am 8. April 2015.