Treehouse
Das Treehouse ist die Produktentwicklungsabteilung von Nintendo of America. Obwohl der Name oft nur für die Lokalisierungsabteilung verwendet wird, umfasst das Treehouse-Team die Lokalisierung, die audiovisuelle Abteilung, das Produktmanagement und die Qualitätssicherung.
Treehouse ist für die amerikanisch-englische, kanadisch-französische, lateinamerikanisch-spanische und brasilianisch-portugiesische Lokalisierung für den panamerikanischen Markt zuständig. Die Abteilung wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um die mangelhafte Qualität der englischen Lokalisierung von Nintendo-Spielen während der 8-Bit- und 16-Bit-Ära zu verbessern.
Das Team übersetzt die Spiele oft schon während der Entwicklung und steht daher in engem Kontakt mit den japanischen Entwicklerteams. Die japanischen Entwickler konsultieren das Treehouse auch, um zu vermeiden, dass kulturspezifische Inhalte in die Spiele gelangen, die für ein internationales Publikum befremdlich sein könnten.
Der Name "Treehouse" hat seinen Ursprung in Donkey Kong Country. Das Team, das die nordamerikanische Lokalisierung des Spiels übernahm, wurde aufgrund der hohen Geheimhaltung von Nintendo von den restlichen Mitarbeitern von NOA "weggesperrt" und erhielt den Codenamen "Treehouse" in Anlehnung an Donkey Kongs Behausung. Als die Abteilung wuchs, blieb der Name bestehen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Von der Gründung bis in die frühen Wii-Jahre wurden die englischen Übersetzungen von Treehouse für alle englischsprachigen Regionen verwendet, wobei kleinere Bearbeitungen vorgenommen wurden, um Unterschiede in der Rechtschreibung zwischen amerikanischem und britischem Englisch zu berücksichtigen und potenziell beleidigende Inhalte zu entfernen. Beispiele hierfür sind die Entfernung des Wortes "shag" in Super Paper Mario und die Änderung des Satzes "I don't get my jollies doing nice things" in WarioWare: Smooth Moves in "I don't get my kicks doing nice things".
Nachdem Mario Party 8 im Vereinigten Königreich wegen der Verwendung des Wortes "spastic" (ein Begriff, der in den USA als harmlos gilt, im Vereinigten Königreich jedoch als sehr beleidigend angesehen wird) zurückgerufen wurde, begannen sich die amerikanischen und britischen englischen Skripte stärker zu unterscheiden. Die Unterschiede reichten von Spielen mit weitgehend ähnlichen Übersetzungen, aber unterschiedlichen Objekt- und Charakternamen bis hin zu völlig unterschiedlichen Skripten.
Diese Praxis wurde jedoch mit den für die Nintendo Switch veröffentlichten Spielen wieder aufgegeben. Man kehrte zu nahezu oder gänzlich identischen Übersetzungen zwischen den amerikanischen und britischen englischen Lokalisierungen zurück. Einer der wenigen Unterschiede in den meisten dieser Spiele ist die Datumsformatierung für Speicherstände (MM/TT/JJ für amerikanisches Englisch und TT/MM/JJ für britisches Englisch).
Eine Zeit lang dienten die Skripte von Treehouse auch als Grundlage für Übersetzungen in andere Sprachen. Ein Beispiel dafür ist die europäische französische Übersetzung von Paper Mario, die viele Charakternamen und Dialoge enthält, die eindeutig auf den Texten von Treehouse basieren und nicht auf dem ursprünglichen japanischen Skript. Diese Praxis wurde nach der Veröffentlichung des Nintendo GameCube weitgehend eingestellt, obwohl die eigenen kanadisch-französischen und lateinamerikanisch-spanischen Übersetzungen von Treehouse oft dieselbe Terminologie wie die englischen verwenden.