Super Mario Bros. (Film)
![]() ![]() ![]() ![]() |
1993 kam mit Super Mario Bros. eine der ersten Verfilmungen eines Videospiels in die Kinos. Trotz prominenter Schauspieler wie Bob Hoskins als Mario und Dennis Hopper als König Koopa floppte die Fantasy-Actionkomödie an den Kinokassen. Als Grund für den Misserfolg wird meist die fehlende Nähe zur Vorlage genannt. Da das eher düstere Setting des Films wenig mit der bunten Cartoon-Welt der Mario-Spiele gemein hat, wurden mit Mario-Fans und jüngeren Jugendlichen zwei potentiell wichtige Zielgruppen verfehlt. Ältere Zuschauer wiederum konnten von der leicht konfusen Handlung abgeschreckt werden.
Der Sender Tele 5 hat die Ausstrahlungsrechte am Film im deutschen Fernsehen und zeigt ihn alle paar Monate.
Charaktere[Bearbeiten]
Unstimmigkeiten mit der Videospielreihe[Bearbeiten]
In dem Kinofilm treten einige Dinge auf, die sich mit der Videospielreihe widersprechen.
- Mario ist wesentlich älter als sein Bruder Luigi.
- Luigi trägt keinen Schnurrbart.
- Im Pilz-Königreich leben eine Menge anderer Menschen.
- Die Mario Bros. tragen nicht ihre typische Kleidung.
- Bowser sieht anders aus und hat keinen Panzer.
- Yoshi sieht wie ein echter kleiner Dinosaurier aus, was besonders die jüngeren Fans verschreckte.
Gemeinsamkeiten mit des Mario-Franchises[Bearbeiten]
Es gibt aber auch viele Dinge, welche ebenfalls in ''Mario-Spielen auftreten:
- Viele bekannte Lebewesen/Charaktere treten auf: Mario, Luigi, Daisy, Bowser, Gumbas uvm. Diese sehen jedoch oft anders aus als in der Spielreihe.
- Gegen Ende ist ein Bob-omb zu sehen, welcher sogar explodiert.
- Um von Brooklyn zum "Pilz-Königreich des Films" zu gelangen, müssen die Brüder durch eine Wand ähnlich den Gemälden in Super Mario 64 springen.