?-Feld (Super Mario Kart)
?-Feld (Super Mario Kart) | |
![]() Sprite eines ?-Felds in Super Mario Kart (1992) | |
Informationen
| |
Erster Auftritt | Super Mario Kart (1992) |
Letzter Auftritt | Paper Mario Color Splash (2016) |
Art | Bodenplatte |
Primärer Effekt | Enthält Münzen oder Items |
?-Felder[1], ursprünglich schlicht Fragezeichen[2] genannt, sind eine am Boden befestigte Variante der schwebenden ?-Blöcke. Sie erschienen erstmals in Super Mario Kart und können somit als Vorläufer der Item-Box angesehen werden. Wie die schwebende Variante enthalten ?-Felder entweder Münzen oder Items. Spieler erhalten den Inhalt eines ?-Feldes, indem sie das Feld betreten oder über ihm eine Stampfattacke ausführen.
Auftritte[Bearbeiten]
Super Mario Kart[Bearbeiten]
In Super Mario Kart für den SNES haben ?-Felder ihren ersten Auftritt und werden schlicht Fragezeichen genannt. In ihrem Debüt werden sie als stationäre, gelbe Quadrate mit einem schwarzen ?-Symbol dargestellt. Sie sind auf sämtlichen Strecken und häufig massenhaft aufzufinden. Fährt ein Charakter über ein solches ?-Feld erhält er von dem Feld ein zufälliges Item. Das betroffene ?-Feld ändert daraufhin sein Erscheinungsbild zu einem roten Quadrat mit einem lachenden Gesicht drauf. Sobald während eines Rennens sämtliche ?-Felder deaktiviert wurden, verwandeln sie sich wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück und enthalten neue Items.
Am Anfang der animierten Werbung zum Spiel sind einige ?-Felder zu sehen.[3]
In Mario Kart 64 löste die Item-Box das ?-Feld als Standard-Itemgenerator für die gesamte Mario Kart-Serie ab.
Mario Slam Basketball[Bearbeiten]
Nach einer langjährigen Abwesenheit haben die ?-Felder mit Mario Slam Basketball ihren nächsten Auftritt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt sind sie nicht mehr stationäre Gegenstände, sondern bewegen sich langsam über das Spielfeld fort. Spieler, die die ?-Felder betreten, erhalten entweder Münzen oder Items. Sobald ein ?-Feld ein Item generiert, verschwindet es. Welche Items der Spieler erhält, hängt davon ab, ob sich sein Team während des Basketballmatchs in der Offensive oder Defensive befindet. Der Dribbler erhält beim Betreten eines ?-Feldes hingegen Münzen. Wenn der Dribbler mit dem Ball mehrmals auf einem ?-Feld dribbelt, erhält er von dem Feld mehrere Münzen, das Feld wird dabei immer kleiner bis es verschwindet.
Des Weiteren erscheint in diesem Spiel erstmals eine falsche Variante der ?-Felder mit der selben Funktion wie die Schwindel-Box aus der Mario Kart-Serie. Spieler können ein falsches ?-Feld als Stolperfalle auf dem Spielfeld platzieren. Die Stolperfalle wird ausgelöst, sobald ein Spieler sie betritt. Die falschen ?-Felder sind an dem spiegelverkehrten ?-Symbol zu erkennen.
Mario Sports Mix[Bearbeiten]
In Mario Sports Mix erfüllen ?-Felder denselben Zweck wie in Mario Slam Basketball.
Mario Party 9[Bearbeiten]
In Mario Party 9 erscheinen ?-Felder erstmals innerhalb der Mario Party-Serie. Sie erscheinen ausschließlich im Minispiel Pilzsuche, wo sie eine zentrale Funktion übernehmen. Ziel des Spiels ist es innerhalb von drei Runden möglichst viele Pilze, die sich in neun ?-Feldern befinden, zu sammeln. Zu Beginn einer Runde bekommen die Spieler gezeigt, wie viele Pilze sich in jeweils einem ?-Feld befinden. Ein ?-Feld kann bis zu drei Pilze enthalten. Um die Pilze zu erhalten, müssen die Spieler eine Stampfattacke auf den ?-Feldern ausführen. Aktivierte ?-Felder ändern ihre Farbe von gelb zu braun, des Weiteren verschwindet bei einem aktivierten Feld das ?-Symbol.
Paper Mario: Color Splash[Bearbeiten]
In Paper Mario: Color Splash erscheinen mehrere ?-Felder in einem Memoryspiel. Schlägt Mario mit seinem Hammer auf ein ?-Feld, dreht sich das Feld wie eine Karte um und enthüllt eine Kampfkarte. Findet Mario das passende Paar, erhält er die Kampfkarte.
Name in anderen Sprachen[Bearbeiten]
Sprachen | ||
---|---|---|
Sprache | Name | Bedeutung |
Deutsch | Fragezeichen (Super Mario Kart) ?-Felder (Mario Slam Basketball) |
– |
Englisch | ? Panel | ?-Platte |
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Mario Slam Basketball-Spielanleitung. Deutsch-Französisch-Niederländische Fassung, S. 18.
- ↑ Super Mario Kart-Spielanleitung. Deutsche Fassung, S. 12. Online unter: Internet Archive.
- ↑ Werbung zu Super Mario Kart. US-amerikanische Version. Online-Vgl.: YouTube.